Adrastos

Adrastos
{{Adrastos}}
Sohn des Talaos, König von Argos, bei dem der aus Theben vertriebene Sohn des Oidipus*, Polyneikes*, ebenso Zuflucht fand wie Tydeus*. Die zwei waren zur Nachtzeit vor seinem Palast aneinandergeraten, und als Adrastos den Streit schlichtete, sah er auf dem Schild des einen Flüchtlings das Bild eines Ebers, auf dem des anderen einen Löwen. Da fiel ihm der Spruch eines Wahrsagers ein, er werde seine Töchter mit einem Eber und einem Löwen vereinen, und er nahm die beiden als Schwiegersöhne bei sich auf. Dem Polyneikes gab er seine Tochter Argeia zur Frau und versprach, ihm bei der Eroberung seiner Vaterstadt zu helfen. Vergeblich riet der Seher Amphiaraos** davon ab, vergeblich deutete er auf dem Zug nach Theben den Tod des kleinen Opheltes** durch eine Schlange als warnendes Zeichen. Tatsächlich fanden sechs von den Sieben*, die gegen Theben marschiert waren, den Tod. Adrastos allein konnte sich auf seinem schnellen Pferd Areion* nach Athen retten und Hilfe erbitten. Da der neue König von Theben, Kreon (1)*, die Leichen der Angreifer unbestattet hatte liegen lassen, nahm sich Theseus* des Adrastos an, erstürmte Theben und sorgte für die Beerdigung der Gefallenen (Apollodor, Bibliothek III 58–80).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adrastos — (altgr. Άδραστος, ion. Άδρηστος, lat. Adrastus) ist ein antiker, griechischer männlicher Personenname und bedeutet unentrinnbar. Adrastos ist der Name folgender Personen: Adrastos (Argos), Sohn des Königs Talaos von Argos Adrastos (Troja), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adrastos — Adrastos, 1) Sohn des Talaos u. der Lysimache, Gemahl der Amphithea, König von Argos; von Amphiaraos vertrieben lebte er bei seinem Großvater Polybos zu Sikyon, wo er die Nemeischen Spiele einführte u. die Herrschaft erhielt. Mit Amphiaraos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adrástos — Adrástos, im griech. Mythus König von Argos, floh, von Amphiaraos vertrieben, nach Sikyon zu seinem mütterlichen Großvater Polybos, dessen Thron er erbte. Mit Amphiaraos ausgesöhnt, kehrte er nach Argos zurück. Auf Befehl des Orakels, seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adrastos — Adrastos, König von Argos, unternahm mit sechs andern Helden den Zug der Sieben gegen Theben, zehn Jahre darauf mit den Söhnen der erschlagenen Helden (Epigonen) einen neuen Zug, wobei er Theben zerstörte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adrastos — Adrastos,   griechischer Mythos: König von Argos; er unternahm mit sechs anderen Helden den Zug der Sieben gegen Theben, um seinen Schwiegersohn Polyneikes in dessen Erbe wieder einzusetzen. Als Einziger der Helden kam er auf seinem schnellen… …   Universal-Lexikon

  • Adrastos (Argos) — Adrastos (griechisch Ἂδραστος) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos. Die antiken Autoren nennen drei verschiedene mögliche Mütter: Lysianassa, Tochter des Polybos (Pausanias), Lysimache, Tochter des Abas …   Deutsch Wikipedia

  • Adrastos von Aphrodisias — Adrastos von Aphrodisias,   peripatetischer Philosoph in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., Mathematiker und Astronom, verfasste Arbeiten über die »Nikomachische Ethik« des Aristoteles, über Theophrasts Ethik und die Anordnung des Corpus… …   Universal-Lexikon

  • Aigialeus (Sohn des Adrastos) — Aigialeus (griechisch Αἰγιαλεύς) war in der Griechischen Mythologie, der Sohn des Adrastos und der Amphithea oder der Demonassa. Er zeugte mit einer Neleiden die Aigialeia und den Kyanippos. Er war der einzige der Epigonen, der bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Argeia (Tochter des Adrastos) — Argeia (griechisch Ἀργεία) ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie. Argeia war die Tochter des Königs Adrastos von Argos und der Amphithea. Als der aus Theben verbannte Polyneikes, Sohn des Ödipus, nach Argos kam, wurde Argeia… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleisthenes von Sikyon — war Tyrann aus dem Geschlecht der Orthagoriden in der peloponnesischen Polis Sikyon während der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. Er war der Großvater des athenischen Reformers Kleisthenes aus der Familie der Alkmeoniden. Um 600 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”